Als Eltern möchten wir nur das Beste für unsere Kinder. Wir wollen, dass sie sich gut entwickeln, erfolgreich in der Schule sind, Freunde finden und ihre Emotionen im Griff haben. Aber wie oft kommt es vor, dass wir uns mehr auf das Verhalten unserer Kinder konzentrieren, als auf ihr tatsächliches Wohlbefinden? Ist es uns wichtiger, dass sie sich in der Gesellschaft „richtig“ verhalten, als dass sie sich wirklich wohlfühlen und glücklich sind?
Der Druck der Erwartungen
Unsere Gesellschaft setzt uns als Eltern ständig unter Druck. Wir sehen überall „erfolgreiche“ Kinder, die brav in der Schule sitzen, sich sozial integriert und immer freundlich sind. Es scheint fast so, als müssten Kinder „funktionieren“, um in der Gesellschaft anerkannt zu werden. Eltern neigen daher oft dazu, das Verhalten ihrer Kinder über deren emotionales Wohlbefinden zu stellen, da sie glauben, dass ein gutes Verhalten der Schlüssel zum Erfolg ist.
Doch was passiert, wenn dieser Druck zu groß wird? Wenn das Verhalten des Kindes im Vordergrund steht, kann es zu einem inneren Konflikt kommen. Kinder, die ständig versuchen, den Erwartungen gerecht zu werden, verlieren oft das Vertrauen in ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse. Sie fangen an, sich selbst und ihre Emotionen zu unterdrücken, um den Anforderungen der Eltern oder der Gesellschaft zu entsprechen.
Wohlbefinden statt Perfektion
Was wäre, wenn wir den Fokus von „guten“ oder „schlechten“ Verhaltensweisen auf das Wohlbefinden unserer Kinder verschieben würden? Ein Kind, das sich in seiner Haut wohlfühlt, ist viel eher in der Lage, sich sozial und emotional gesund zu entwickeln. Ein Kind, das weiß, wie es mit seinen Gefühlen umgeht, das sich sicher und geborgen fühlt, wird auch in schwierigen Situationen die nötige Stärke finden, um angemessen zu reagieren.
Es geht nicht darum, dass Kinder immer perfekt sind oder sich nie daneben benehmen. Es geht vielmehr darum, ihnen zu helfen, ihre Emotionen zu verstehen und zu lernen, wie sie in herausfordernden Situationen reagieren können, ohne sich selbst zu verlieren. Wenn wir den Kindern zeigen, dass ihre Gefühle genauso wichtig sind wie ihr Verhalten, schaffen wir eine Umgebung, in der sie sich sicher und verstanden fühlen.
Die Vielfalt der Kinderpersönlichkeiten
Jedes Kind ist einzigartig, und das Verhalten, das wir von ihnen erwarten, passt nicht immer zu ihrer Persönlichkeit. Einige Kinder sind eher unabhängig und möchten ihren eigenen Weg gehen, während andere sehr empathisch oder besonders sozial sind. Manche sind kreativ und experimentierfreudig, während andere auf Struktur und klare Anweisungen angewiesen sind. Diese Unterschiede zeigen uns, dass jedes Kind anders auf Erwartungen reagiert und auf seine eigene Weise zur Entfaltung kommen muss.
Deshalb ist es wichtig, dass wir nicht nur das Verhalten unserer Kinder im Blick haben, sondern auch ihr individuelles Wohlbefinden fördern. Kinder sind keine Kopien ihrer Eltern, und sie benötigen Raum, um ihre eigenen Stärken zu entdecken und ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten. Wenn wir als Eltern den Fokus auf ihr inneres Wohlbefinden legen, werden sich viele Verhaltensweisen ganz natürlich entwickeln – ohne dass wir sie ständig anpassen oder in ein bestimmtes Schema pressen müssen.
Kinder sind keine Kopien ihrer Eltern
Es ist wichtig, dass wir erkennen, dass unsere Kinder keine Kopien von uns sind. Sie bringen ihre eigene Persönlichkeit mit und haben unterschiedliche Bedürfnisse. Statt sie in ein bestimmtes Verhaltensmuster zu pressen, sollten wir ihre einzigartigen Eigenschaften anerkennen und sie dabei unterstützen, sich selbst zu entfalten.
Wenn wir als Eltern den Fokus auf das Wohlbefinden unserer Kinder legen – auf ihre Gefühle, Bedürfnisse und ihre innere Stärke – fördern wir nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern auch ihr Verhalten. Denn wahre Stärke kommt nicht durch das Erfüllen von Erwartungen, sondern durch das Wissen, wer man wirklich ist und wie man seine Gefühle auf gesunde Weise ausdrückt.
Fazit
Das Verhalten unserer Kinder ist wichtig, aber nicht auf Kosten ihres Wohlbefindens. Ein Kind, das sich wohl und sicher fühlt, wird in der Lage sein, gesunde Beziehungen zu führen, Konflikte zu lösen und sich selbst treu zu bleiben. Wenn wir den Fokus auf das Wohlbefinden legen, geben wir unseren Kindern die nötige emotionale Stärke, die sie brauchen, um in der Welt von heute zu bestehen. Ein gutes Verhalten kommt dann ganz von selbst – als Ergebnis eines gesunden Selbstwertgefühls und einer stabilen emotionalen Grundlage.